Sondertermine & Veranstaltungen

Offene Ausstellung, ohne Anmeldung

Als Einzelperson(en) können Sie den Orgelbauersaal an speziellen Tagen auch ohne Anmeldung besuchen.

Ein Orgelreferent ist anwesend, lässt die Instrumente spielen und beantwortet Fragen.


Die nächsten Saalöffnungen - ohne Anmeldung - sind:

14. September 2025, 14-18.30 Uhr - Eintritt frei. Info zu diesem Sondertermin: siehe unten.

5. Oktober 2025: 14-18.30 Uhr

2. November: 2025: 14-18.30 Uhr

Eintritt

5,- € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei. 

 

Die nächste KultTour ist am Mi., den 8. Oktober 2025, siehe unten.

 

WIR FEIERN!

 

2000–2025
25 Jahre Waldkircher Orgelstiftung

 

Kulturerbe mit Leidenschaft erlebbar machen - ein Vierteljahrhundert Engagement für Orgelbau und Orgelmusik

 

Seit ihrer Gründung am 17. Dezember 2000 widmet sich die Waldkircher Orgelstiftung der Bewahrung und Vermittlung

des immateriellen UNESCO Kulturerbes Orgelbau und Orgelmusik (anerkannt 2017). Inmitten der 226-jährigen Orgeltradition Waldkirchs – bekannt für Kirchenorgeln seit 1799 und mechanische Musikinstrumente seit 1834 – macht

die Stiftung dieses Erbe durch den Orgelbauersaal und vielfältige Projekte lebendig. Finanziert ausschließlich durch bürgerschaftliches Engagement, feiert sie 2025 ihren Meilenstein mit besonderen Veranstaltungen.

Meilensteine einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte

  • Orgelbauersaal (seit 2002): Über 60 historische Instrumente, von Drehorgeln bis Orchestrionen, erzählen Geschichten aus Musik, Handwerk und Technik.
  • Projekte mit Reichweite: Initiativen wie die „Deutsche Orgelstraße“ oder „KönigsKinder“ begeistern Tausende in Deutschland und Europa.
  • Erhalt und Vermittlung: Forschung, Restaurationen, Archivierung sowie Buch- und CD-Produktionen sichern die Zukunft dieses Kulturguts.
  • Persönliche Erlebnisse: Gruppenführungen, Konzerte, Vorträge und Kult-Touren (regional bis international) schaffen Zugang für Jung und Alt, Privatpersonen, Vereine, Firmen und Fachpublikum.

Bürgerschaftliches Engagement als Herzstück

Ohne staatliche Förderung, aber mit der Kraft von Spenden, Ehrenamt, Sponsoren und dem Orgel-Förderkreis Waldkirch e.V., hat die Stiftung das Waldkircher Erbe weltweit sichtbar gemacht. Projekte wie die Restaurierung historischer Orgeln oder das Kulturnetzwerk „Deutsche Orgelstraße“ zeigen, wie lokale Initiative globale Wirkung entfaltet – ein Vorbild für kulturelle Nachhaltigkeit.

 

Jubiläumsjahr 2025: Feiern Sie mit!

Die Waldkircher Orgelstiftung lädt ab September zu weiteren besonderen Highlights ein:

  • Tag des offenen Orgelbauersaals  25 Jahre Waldkircher Orgelstiftung:
    So., 14. September, 14:00–18:30 Uhr, mit Leo Ganter (Eintritt frei) und Kurzvorträgen von Bernd Wintermantel und Wolfgang Brommer.
  • Sonderöffnung mit Filmvorführungen: So., 5. Oktober, ab 14:00 Uhr – 18.30 Uhr.
  • Kult-Tour nach Vörstetten, Neuershausen und Buchheim samt Abendessen mit Vortrag von OBM Heinz Jäger zum 200. Todestag von Mathias Martin: Mi., 8. Oktober, 13:30 Uhr. Anmeldung / Anfragen an info@waldkircher-orgelstiftung.de
  • Sonderöffnung mit Vortrag „Waldkirch Welt Weit“: So., 2. November, ab 14:00 Uhr – 18.30 Uhr.

In der Dauerausstellung im Orgelbauersaal zur Orgeltradition Waldkirchs werden neue Artefakte präsentiert – alles unter dem Motto „Kulturerbe lebendig machen“.

 

Ein Blick zurück und nach vorn

„25 Jahre Waldkircher Orgelstiftung – das ist der Beweis, dass bürgerschaftliches Engagement Berge versetzen kann. Wir haben ein Stück Kulturerbe gerettet und Tausende Herzen mit der Magie der Orgelmusik berührt. Im Jubiläumsjahr laden wir alle ein, die Vergangenheit zu feiern und die Zukunft mitzugestalten“, so die Vorstände Bernd Wintermantel und Wolfgang Brommer.


Besuchen Sie uns! Gerne auch zu einer besonderen Gruppenführung. Herzlich willkommen.

 

Kontakt:
Waldkircher Orgelstiftung
Gewerbekanal 1, 79183 Waldkirch
Telefon: 07681 – 9396
E-Mail: info@waldkircher-orgelstiftung.de

 

www.waldkircher-orgelstiftung.de

 

 


KULT-TOUR zum 200.Todestag des Begründers der Waldkircher Orgelbautradition MATHIAS MARTIN

verstorben am 8. Oktober 1825

 

Die Waldkircher Orgelstiftung veranstaltet, in Kooperation mit dem „Orgelförderkreis e.V“ und dem „Förderverein Elztalmuseum e.V.“ am MITTWOCH, den 8. Oktober 2025 die nächste Kult-Tour zu 3 Orgeln von Mathias Martin & Söhne.

 

Abfahrt mit dem Reisebus der Fa. Rother: 13.30 Uhr beim Orgelbauersaal. Parklätze für PKW’s vorhanden.

Musik & Erklärungen durch Dr. Markus Zimmermann & Wolfgang Brommer.

 

1. Musikalische Orgelvorführung Vörstetten, Ev. Vörstetten

2. Musikalische Orgelvorführung Buchheim, Kath. Kirche

3. Musikalische Orgelvorführung Neuershausen, Kath. Kirche

 

18 Uhr Rückkehr und optionale Teilnahme am „Totenmahl“ im Orgelbauersaal mit Vortrag über Mathias Martin – Leben & Wirken. Vortrag von Heinz Jäger zu Mathias Martin.
 

Gourmetkoch Winfried Rösch entführt die „Trauergäste“ kulinarisch ins Jahr 1825:

„Gehaltvolles aus dem Rauch und der Vorratskammer, nahrhaftes aus der Weidehaltung, heimisches Obst mit Begleitung (kann auch „Geist“ sein…)“

 

A Kosten Busfahrt & Konzerte: 36,-€

 

(B Kostenanteil für Selbstfahrer: 16,-€)

 

C + Kosten optional: Abendessen mit Vortrag im Orgelbauersaal: + 29,-€ incl. 1 Glas Orgelwein.

Die Tischplätze sind beim „Totenmahl“ auf 50 Personen begrenzt.

Platzreservierungen erfolgen in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Anmeldung: info@waldkircher-orgelstiftung.de